Der Kunde ist König – jetzt aber wirklich

Was macht Apple wirklich gut? Was ist das Erfolgsgeheimnis des Konzerns? Er kennt seinen Kunden. Dirk Johannsen und Werner Katzengruber kommen in ihrem Arbeitsbuch „Das kundenzentrierte Unternehmen“ dem neuen Fokus auf den Kunden auf die Spur und zeigen, wie Organisationen ihren Kunden in jeden Schritt „mitdenken“. Was will der Kunde? Es ist eine Anekdote, die.. weiterlesen →
Geschäftsmodell: Jeder hat es, jeder braucht es

Was antworten Sie, wenn Sie nach dem Geschäftsmodell Ihres Unternehmens gefragt werden? Vielleicht haben Sie gar keins? Sicher doch! Und wenn Sie dann noch genau definieren können, worin Ihr Geschäftsmodell besteht, haben Sie schon halb gewonnen. In ihrem Arbeitsbuch „Geschäftsmodelle richtig bewerten“ zeigen die beiden Unternehmensberater Georgiy Michailov und Volker Düsberg, dass jedes Unternehmen ein.. weiterlesen →
Team Alignment: Erfolg ist Teamarbeit

Man stecke sieben kluge Köpfe zusammen und fertig ist das Erfolgsteam – oder? Leider ist das nicht der Fall. Es gibt viele Faktoren, die ein Team zu einem Dream-Team machen oder eben nicht. Das Problem liegt dann meistens nicht auf der individuellen Ebene, also an den einzelnen Teammitgliedern, sondern an dem Arbeitsprozess und der Teamdynamik… weiterlesen →
Schnell nachgeschlagen: Das Handbuch zur Führung

Ob Anfänger oder Profi: Es gibt Fragen, zu denen Führungskräfte in allen Phasen ihrer Tätigkeit eine gute Antwort benötigen. Leadership-Experte und Unternehmer Quint Studer schließt diese Lücke mit seinem „Handbuch Führung“. Wie organisiere ich mich in stressigen Zeiten? Wie glätte ich emotionale Wogen im Team? Und wie halte ich gutes Personal langfristig? Plötzlich stehen solche.. weiterlesen →
Endlich Coach! Aber was für einer?

Ob systemisch, agil oder lean: Wer Vollzeit als Coach arbeiten möchte, der muss Stellung beziehen und sich positionieren. Dabei reicht es nicht, sein Können in den Fokus zu stellen. Vielmehr geht es darum, seine Geschichte zu erzählen. Wie Positionierung und Marketing für Coaches aussehen kann und was es zu beachten gibt, erklärt Martina Nohl in.. weiterlesen →
Nachhaltig wirtschaften: So kann es gehen

Es braucht Veränderungen, jetzt. In unserem Konsumverhalten, aber auch in der Wirtschaft selbst. Rohstoffe werden knapp, weshalb überdacht werden muss, wie wir mit ihnen umgehen. Und die Wegwerf-Mentalität führt zu Müll, den wir entsorgen – um wieder Neues zu kaufen. Nachhaltigkeit ist das Stichwort, und viele Menschen haben bereits ein Bewusstsein dafür. Aber auch die.. weiterlesen →
Bilden Sie Netzwerke!

Kennen Sie das aus Ihrem Job? Jeden Tag arbeiten Teams an einer gemeinsamen Sache und sind völlig fokussiert darauf, was sie tun. Das kann klappen, macht aber oftmals auch blind für innovative Ideen und neue Ansätze zur Problemlösung. Deshalb heißt es schon ganz oft in Unternehmen: Raus aus dem Silo-Denken! Eva-Maria Kraus geht noch einen.. weiterlesen →
Zukunftsfähigkeit Mittelstand: 55 Business-Tipps

Warum immer auf die großen Konzerne schielen? 99,4 Prozent der deutschen Unternehmen gehören zur Kategorie KMU – kleine und mittelständische Unternehmen. Und diese Unternehmen haben anders Erfolg als das milliardenschwere Start-up aus Silicon Valley. Philip Semmelroth ist selbst erfolgreicher Unternehmer und stellt 55 Tipps vor, mit denen KMU zukunftsfähig werden und bleiben. weiterlesen →
Paradigmenwechsel: Selbstorganisation in Unternehmen

„Da saß also vor uns ein über 50-jähriger Berufsmann, so tief im Kind-Ich eingegraben, dass er zu seiner eigenen Leistung eines ganzen Jahres nichts sagen konnte. Der sich damit abgefunden hat, Jahr für Jahr von oben beurteilt zu werden – und das im ersten Moment auch gar nicht ändern wollte“, erzählt Organisationsentwickler Peter Wyss. Er.. weiterlesen →
Lächeln – nicken – kontern

Sei es im Meeting oder beim Abendessen mit Geschäftskollegen: Nicht selten gibt es den einen Gesprächspartner, der durch seinen aggressiven Ton jede Diskussion an sich reißt und sanftmütigere Gemüter praktisch mundtot macht. Was aber als betroffene Person tun? Sich auf das Niveau des Gegenübers begeben? Genüsslich in dem Wissen schweigen, dass man selbst im Recht.. weiterlesen →