Keine faulen Ausreden mehr

Alexander Hartmann ist ein erstklassiger Motivationstrainer und ein unterhaltsamer Erzähler. Beides macht das Buch „Mit dem Elefant durch die Wand“ zu einem Erfolgsratgeber mit großem Unterhaltungswert. In sympathischem Plauderton geschrieben, gespickt mit kleinen Anekdoten und Ausflügen in die psychologische und neurologische Forschung erläutert Hartmann, warum die Sache mit dem Unterbewusstsein zwei Seiten hat. Die gute.. weiterlesen →
Wie die Leisen denken und fühlen – ein Lesebuch für und über Introvertierte

Schluss mit den Vorurteilen über die stillen Gemüter in der Gesellschaft macht Sophie Dembling in ihrem Buch: „Die Macht der Stille“. Die Introvertierten, das sind die, „die nur reden, wenn sie etwas zu sagen haben, die andere Leute mögen, aber nicht Tausende von Freunden brauchen, und manchmal auch Spaß an Partys haben, nur eben auf.. weiterlesen →
Mit dem Problem-Chef im Gleichschritt über das Parkett

Wenn der Chef Sie nicht führen kann oder will, dann führen Sie ihn. Monica Deters hat dafür das perfekte Buch geschrieben: „Dance with the Boss“ zeigt Ihnen, wie Sie mit Menschenkenntnis, einer Spur Raffinesse und einer Prise Feingefühl von Ihrem Vorgesetzten mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung erhalten. Und ihm beiläufig sogar die eine oder andere unangenehme.. weiterlesen →
Rote Karte für den inneren Schweinehund

Es gibt viele Ansätze, die allfällige Differenz zwischen Wollen und Tun zu erklären und zu therapieren. Die ultimative Formel dafür wurde noch nicht gefunden und wird vermutlich auch nie gefunden werden. Klar ist aber, dass es eine Brücke von hier nach da gibt. Bei den einen eine stabile Betonbrücke, bei den anderen eher ein seidener.. weiterlesen →
Routenplaner für Durchstarter und Überflieger

Ausreden und Jammern lässt Harald Psaridis nicht gelten: Wer es nach oben schaffen will, kann es auch erreichen. Meist fehlt es nur an Entschlusskraft, Ausdauer und Mut bei der Umsetzung. Der Autor selbst hat es vorgemacht mit seinem steilen Aufstieg vom Wiener Gastarbeiterkind zum erfolgreichen Unternehmer und Trainer. Seine Erfahrungen und die Meilensteine seiner Biographie.. weiterlesen →
Mit asiatischer Lebenskunst elegant in westlichen Welten leben

Bernhard Moestl ist kein Asienkenner im üblichen Sinn. Vielmehr lebt und spürt er den asiatischen Lebensphilosophien nach wie wenig andere. Nach seinen Bestsellern, die sich mit der Lebens- und Kampfkunst der Shaolin auseinandersetzten, geht er in seinem neuen Buch einen Schritt weiter. In 88 kurzen und gut geschriebenen Kapiteln leitet er aus seinen Erfahrungen aus.. weiterlesen →
Eine fulminante Aufforderung, den eigenen Weg zu gehen

#Girlboss enthält exakte Anleitungen für erfolgreichen Ladendiebstahl (so viel wie möglich mitnehmen fällt am wenigsten auf). Das Buch ist außerdem eine hollywoodreife Biografie einer jungen Amerikanerin. Es ist die Verkörperung des amerikanischen „vom Tellerwäscher-zum-Millionär“-Traums. Und es ist liefert (künftigen) Unternehmerinnen oder Führungskräften ein paar wichtige Business-Grundregeln (deine Mitarbeiter sind nicht deine Freunde). Kurz: ein packendes.. weiterlesen →
Eine fulminante Aufforderung, den eigenen Weg zu gehen

Schon vorher kein „Vorzeigekind“ nahm sie die Scheidung der Eltern zum Anlass von zu Hause auszuziehen (mit 17!). Die nächsten Jahre lebte sie von Essensresten im Müll, Ladendiebstählen (bis man sie erwischte) und schlecht bezahlten Jobs. Dass sie sich von dort zur Gründerin und Chefin eines Millionen-Dollar-Unternehmens entwickeln würde, konnte man wirklich nicht ahnen –.. weiterlesen →
Raus aus dem Bleistiftrock, rein in den Hosenanzug

Es ist nicht politisch korrekt, was Sigrid Meuselbach den Frauen vorschlägt. Aber es ist erfolgversprechend. Zum Beispiel ihr Rat, „fußballerisch“ zu lernen, um in Männerrunden gut anzukommen. Die Begründung ist schlagend einfach: Wer in ein anderes Land zieht, sollte zuerst die Landessprache lernen. Und wer in die Chefetage einziehen will, muss eben die dort herrschende.. weiterlesen →

„Lieber gelegentlich mit Karacho scheitern und mit Verve die Welt zurück erobern, als im faden Mittelmaß stecken zu bleiben“. Rolf Schmiel, Autor des empfehlenswerten Buches „Senkrechtstarter“ weiß, wovon er spricht. Er war als junger Unternehmer ganz oben und ist mit einer gehörigen Portion Selbstüberschätzung zwischenzeitlich grandios gescheitert („Ich verliebte mich in meine eigene Image-Broschüre“). Mittlerweile.. weiterlesen →