Personal Branding mit LinkedIn: Frauen werden sichtbar

Theoretisch gibt es gar kein Problem: Die Menschheit besteht in etwa zur Hälfte aus Frauen und zur Hälfte aus Männern, auch auf Studienabsolventinnen und Arbeitnehmerinnen entfällt durchschnittlich ein Wert von 50 Prozent. Aber wo sind die Frauen in der Wissenschaft? Wo sind sie in den Führungsetagen? In der Kunst? In öffentlichen Diskussionen? Unter fünf Fachleitern,.. weiterlesen →
Die große Frage: Im Coaching auf Sinnsuche gehen

„Wer um einen Sinn seines Lebens weiß, dem verhilft dieses Bewusstsein mehr als alles andere dazu, äußere Schwierigkeiten und innere Beschwerden zu überwinden“, sagte Viktor E. Frankl. Die Frage nach dem Sinn des Lebens war in seinem Schaffen ein zentrales Element und begleitete ihn durch sein ganzes Leben. Frankl war ein österreichischer Neurologe und Psychiater… weiterlesen →
Praxis: Blended Counseling + Coaching

In den vergangenen Jahren haben sich viele Berater und Coaches mit digitalen Möglichkeiten beschäftigt, sodass sie ihrer Arbeit auch nachgehen können, wenn keine Treffen in Präsenz möglich sind. Für viele war es erst einmal eine Notlösung, aber für einige haben sich die Vorteile von Blended Counseling und Coaching-Methoden schnell erschlossen. „Wurde bislang vor allem oder.. weiterlesen →
How-to: Virtuelles Lernen

Als 2020 die Corona-Pandemie die ganze Welt lahmlegte, traf das vor allem den Vertrieb hart. Plötzlich waren Kunden nicht mehr erreichbar, Präsenztrainings nicht mehr möglich. Der Kontakt und die mühsam aufgebaute Beziehung rissen quasi von einer Sekunde zur nächsten ab. Auch Jeb Blount war überrascht. Mehr als 300 Tage im Jahr war der Vertriebsprofi mit.. weiterlesen →
Traumjob Datenmüll-Recycler?

Coden, das muss man können, oder? In den vergangenen Jahren entstanden viele Coding-Projekte und ganze Schulen, um bereits Kindern diese Kompetenz spielerisch näherzubringen. Wer coden kann, so das Versprechen, der ist ganz nahe dran an der Zukunft der Arbeit. Wirklich? Denken wir etwas größer. Bereits 2017 sagte der damalige GitHub-CEO Chris Wanstrath: „The future of.. weiterlesen →
Die Toolbox für Coaches

Es klingt im ersten Moment so einfach: Coach und Klient treffen sich, um miteinander zu reden. Der Coach stellt die richtigen Fragen, woraufhin dem Klienten ein Licht aufgeht. Ende. Aber oft kommt der Hilfesuchende weder mit einer konkreten Frage in die Sitzung noch ist ihm immer klar, wo das eigentliche Problem überhaupt liegt. Und genau.. weiterlesen →
Partner in Crime: So finden Sie Ihren Business Coach

Wie gehe ich in Gehaltsverhandlungen? Wie werde ich meiner Führungsrolle gerecht? Wie orientiere ich mich beruflich neu? Es gibt Situationen, in denen es Sinn macht, sich einen Business Coach als Sparringspartner zu suchen. Wer aber schon einmal im Netz recherchiert hat, trifft auf ein enormes Angebot an Menschen, die ihre Dienste als Business Coach anbieten… weiterlesen →
Coach sein und bleiben

Nahezu jeder Coach startet seine Tätigkeit mit einer profunden Ausbildung. Nicht selten wird er dabei von aktuellen Coaching-Strömungen beeinflusst. „So hat man als Babyboomer mit dem Berufseinstieg zwar nur noch die letzten Zuckungen/Ausläufer der TQM von TAG und Insel-Ansätze bei Volvo oder BMW mitbekommen“, erinnert sich Stefan Stenzel, HR Senior Expert bei SAP SE, „Kaizen,.. weiterlesen →
Coachen als Führungsstil: Raus aus der Ratschlag-Falle

Stellen Sie sich die folgende Situation vor: Ihr Angestellter kommt zu Ihnen und erklärt, dass er mit seiner aktuellen Aufgabe zu viel Arbeit hat. Er soll eine Umfrage auswerten, für die er Daten in eine Tabelle eingeben muss. Er erklärt Ihnen, wie lange er pro Umfragebogen benötigt und dass er so gar nicht zu seinen.. weiterlesen →
Endlich Coach! Aber was für einer?

Ob systemisch, agil oder lean: Wer Vollzeit als Coach arbeiten möchte, der muss Stellung beziehen und sich positionieren. Dabei reicht es nicht, sein Können in den Fokus zu stellen. Vielmehr geht es darum, seine Geschichte zu erzählen. Wie Positionierung und Marketing für Coaches aussehen kann und was es zu beachten gibt, erklärt Martina Nohl in.. weiterlesen →