Außer Frage: Die Bedeutung von Mitarbeiterbefragungen

„Erleichtert drückte ich auf den glänzend roten Button ,Konferenz beenden‘, katapultierte mich selbst aus dem Meeting und damit auch aus diesem Kapitel meiner beruflichen Laufbahn.“ In Gerd Beidernikl hatte es schon lange gebrodelt. Das Unternehmen, für das er arbeitete, wechselte den Arbeitgeber, die Marktlage nach der Bankenkrise in 2009 war zunehmend schwierig und der Leistungsdruck.. weiterlesen →
Personal Branding mit LinkedIn: Frauen werden sichtbar

Theoretisch gibt es gar kein Problem: Die Menschheit besteht in etwa zur Hälfte aus Frauen und zur Hälfte aus Männern, auch auf Studienabsolventinnen und Arbeitnehmerinnen entfällt durchschnittlich ein Wert von 50 Prozent. Aber wo sind die Frauen in der Wissenschaft? Wo sind sie in den Führungsetagen? In der Kunst? In öffentlichen Diskussionen? Unter fünf Fachleitern,.. weiterlesen →
Nachhaltiger Kundenservice: Eine Investition in die Zukunft

Es wird immer offensichtlicher: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend. Möchten wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen, müssen wir langfristige und nachhaltige Lösungen entwickeln – und das in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens. Konzerne haben schon vor längerer Zeit entdeckt, dass Nachhaltigkeit ein Erfolgsgarant im Marketing sein kann. Sie verspielen sich diesen Vorschuss aber.. weiterlesen →
Der Mensch gehört nicht in die Organisation

In den vergangenen Monaten hat sich in dem Karriere-Netzwerk LinkedIn eine spannende Entwicklung abgezeichnet: Wo früher nur über Business-Themen und neue Anstellungen gesprochen wurde, ist es heute fast nahezu so bunt wie auf Instagram. Eltern informieren über frischgeborene Kinder und die daraus entstehenden neuen Herausforderungen im Job, es werden Themen wie Diversität, Burn-out und Klimawandel.. weiterlesen →
Provozieren Sie die Zukunft

Wir befinden uns im Jahr 2009. Strategie-Experte Steven Goldbach sitzt im Büro des Managers eines Kommunikationsdienstes und stellt diesem gemeinsam mit einem Kollegen eine Auswertung vor. „Die Arbeit, die sie vorstellten, enthielt eine detaillierte Segmentierung der Verbraucherlandschaft bei Kommunikationsdiensten wie Internet, Telefon, Video/TV-Paketen und Sicherheit“, erklärt Geoff Tuff in seinem Ratgeber „Provoke“, den er gemeinsam.. weiterlesen →
Führungscoaching to go

Der Wochenend-Workshop, die Zusatzausbildung für Führungskräfte oder das zertifizierte Online-Seminar: Coachings für Führungskräfte können sehr vielfältig sein. Sie unterscheiden sich in der zeitlichen Ausgestaltung, der Intensität und im Themenschwerpunkt. Was aber viele Coachings eint: Die Inhalte sind schwer in die Praxis übersetzbar. Mal bewegen sich Coachings zu sehr auf der Meta-Ebene, dann sind sie wieder.. weiterlesen →
Preise verhandeln: Mindset ist alles

Es gibt sehr günstige Kaffeemaschinen. Und dann gibt es Siebträgermaschinen. Nun steht der Verkäufer vor dem Kunden und ihm steht der Schweiß auf der Stirn, weil der Kunde wissen möchte, warum er für eine Maschine, die ihm morgens lediglich einen Kaffee zubereitet, einen vierstelligen Betrag ausgeben soll. Die Person ist kein schlechter Verkäufer, sie hat.. weiterlesen →
Ökologisch investieren

„Wir teilen uns Autos, essen vegan, protestieren gegen den Klimawandel und nehmen den Jutebeutel mit zum Einkaufen. Doch dass unser eigenes Geld treibhausgasintensive Unternehmen finanziert, ist uns egal?“, fragt Finanzcoach Jennifer Brockerhoff. Tatsächlich denken wir beim Thema Geldanlage und Investment noch viel zu selten an die enormen Auswirkungen unseres Handelns auf dem Finanzmarkt. In ihrem.. weiterlesen →
Shift of Perspective: Die Lösung liegt im Problem

Stellen Sie sich vor, Sie vergessen einen wichtigen Termin. Sie ärgern sich sehr, sehen die Schuld bei sich selbst – und gehen dann zum Alltag über. Nur eine Woche später passiert es Ihnen wieder und Sie vergessen die Elternversammlung Ihres Schulkindes. Was können Sie nun tun? Möglich wäre, sich immer wieder selbst – oder jemand.. weiterlesen →
Selection Bias: Raus aus der Bubble – rein in den Change

Wir Menschen sind selten veränderungsfreudig. Noch vor wenigen Jahrzehnten war es für viele undenkbar, während des Autofahrens einen Sicherheitsgurt zu tragen. Ein Aufschrei ging durch die Nation, als das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen und Büros verboten wurde. Und aktuell tun wir uns mit dem Gendern, Energiesparen und dem Wechsel vom Auto aufs Rad schwer. Die.. weiterlesen →