Augmented Intelligence: Für die Zukunft Verantwortung übernehmen

Die Künstliche Text-Intelligenz ChatGPT hat die Schlagzeilen der vergangenen Wochen dominiert. Schon wird diskutiert, wie die KI von Schülerinnen und Schülern genutzt wird, Hausaufgaben und Referate praktisch überflüssig werden. Ganzen Berufszweigen wird ihr Ende prophezeit, weil die Arbeiten durch die KI erledigt werden. Schaut man sich ChatGPT im Detail an, wird aber auch deutlich: Die.. weiterlesen →
Und, wie stehen Sie dazu?

Es ist gar nicht so leicht, den Überblick in einer Welt zu behalten, die so komplex ist wie unsere. Das denkt auch Bernhard von Mutius. Er ist Sozialwissenschaftler, Philosoph, Strategieberater und ausgezeichneter Führungscoach und sah wie so viele in den vergangenen drei Jahren zu, wie die Welt immer unüberschaubarer wurde. Erst Corona, die große Unbekannte,.. weiterlesen →
Personal Branding mit LinkedIn: Frauen werden sichtbar

Theoretisch gibt es gar kein Problem: Die Menschheit besteht in etwa zur Hälfte aus Frauen und zur Hälfte aus Männern, auch auf Studienabsolventinnen und Arbeitnehmerinnen entfällt durchschnittlich ein Wert von 50 Prozent. Aber wo sind die Frauen in der Wissenschaft? Wo sind sie in den Führungsetagen? In der Kunst? In öffentlichen Diskussionen? Unter fünf Fachleitern,.. weiterlesen →
Nachhaltiger Kundenservice: Eine Investition in die Zukunft

Es wird immer offensichtlicher: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend. Möchten wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen, müssen wir langfristige und nachhaltige Lösungen entwickeln – und das in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens. Konzerne haben schon vor längerer Zeit entdeckt, dass Nachhaltigkeit ein Erfolgsgarant im Marketing sein kann. Sie verspielen sich diesen Vorschuss aber.. weiterlesen →
Selbstdisziplin lernen: Einfach mal machen

Der Arzt sitzt vor Ihnen und fragt, wie oft Sie Sport machen. Blitzschnell entscheiden Sie sich zwischen Strategie I („So 2 x die Woche“ – eine Lüge) und Strategie II, die bedeutet, zu jammern: der Stress im Job, die Kinder, die kranke Mutter, kaputte Spülmaschinen und überhaupt das Wetter. Und rauchen? Nie. Alkohol? Sehr selten… weiterlesen →
Der Mensch gehört nicht in die Organisation

In den vergangenen Monaten hat sich in dem Karriere-Netzwerk LinkedIn eine spannende Entwicklung abgezeichnet: Wo früher nur über Business-Themen und neue Anstellungen gesprochen wurde, ist es heute fast nahezu so bunt wie auf Instagram. Eltern informieren über frischgeborene Kinder und die daraus entstehenden neuen Herausforderungen im Job, es werden Themen wie Diversität, Burn-out und Klimawandel.. weiterlesen →
Hoffnung ist keine Strategie

Wenn Christian Underwood und Jürgen Weigand mit Führungskräften zu Strategiethemen arbeiten, starten sie das Training mit einer kleinen Aufgabe. Der jeweilige Teilnehmende soll auf einen kleinen Zettel die Strategie des Unternehmens schreiben. In drei Minuten. Dabei werden zumeist viele Worthülsen wie „Nachhaltigkeit“, „Wachstum“ oder „Innovation“ genutzt. Eingerahmt wird das Ganze von Visionen und Zielvorstellungen wie.. weiterlesen →
Praxisbuch für Trainer und Dozenten: Das Lernen auslösen

Wie führen wir erfolgreich Trainings und Weiterbildungen durch, die eine nachhaltige Wirkung haben? Das ist sicher eine der meistdiskutierten Fragen unter Didaktikern und Experten vom Fach. Wo das Problem liegt, wurde dem Didaktiktrainer Harald Groß in einem Seminar klar, das er selbst besuchte. Ihn interessierte das Thema brennend, er freute sich darauf. Und dann bestand.. weiterlesen →
Alles eine Frage des Mindsets

Marcus Kutrzeba hat eine Vision: „Ich habe die Idee von einem Leben, das dem Menschen dienlich ist“, sagt er. „Keine Erwartungen, keine Bewertungen, einfach leben und jeder kann mitmachen.“ Nicht die Gesellschaft, Normen oder Erwartungen aus dem persönlichen Umkreis bestimmten über uns und unser Leben. „Bedürfnisse stehen im Vordergrund und die gute Absicht. Emotion und.. weiterlesen →
Finanzen sind weiblich

Mehr als 30 Prozent der über 80 Jahre alten Frauen in Deutschland sind von Armut betroffen, haben also ein maximales Einkommen von 1167 Euro im Monat zur Verfügung. Das zeigt die vom Bundesseniorenministerium geförderte Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+). Das wäre doch ein guter Grund für jüngere Frauen, sich mit dem Thema Altersvorsorge zu.. weiterlesen →