Ökologisch investieren

„Wir teilen uns Autos, essen vegan, protestieren gegen den Klimawandel und nehmen den Jutebeutel mit zum Einkaufen. Doch dass unser eigenes Geld treibhausgasintensive Unternehmen finanziert, ist uns egal?“, fragt Finanzcoach Jennifer Brockerhoff. Tatsächlich denken wir beim Thema Geldanlage und Investment noch viel zu selten an die enormen Auswirkungen unseres Handelns auf dem Finanzmarkt. In ihrem.. weiterlesen →
Werden Sie gefunden: Das Potenzial von Karrierenetzwerken

Die berufliche Neuorientierung, Stellensuche nach der Kündigung oder die Suche nach neuen Herausforderungen: Nie war es einfacher, von Recruitern oder potenziellen Arbeitgebern gefunden zu werden. Voraussetzung ist ein optimiertes und aussagekräftiges Profil in einem Karrierenetzwerk. Dort haben Arbeit- und Projektsuchende die Möglichkeit, ihr Profil als Experten oder Fachkräfte zu schärfen und auf einem Blick zu.. weiterlesen →
Entdecken Sie Ihr 1-Milliarden-Dollar-Potenzial

Sie können nicht gut zeichnen? Wenn Sie ein Talent zum Coden haben, dürfte das kein Problem sein. Oder fällt Ihnen wiederum das Rechnen schwer? Wenn Sie Bildender Künstler sind, müsste auch das eine überwindbare Hürde sein. In beiden Fällen gilt: Unsere Stärken zeigen uns den Weg zur Potenzialentfaltung – nicht unsere Schwächen. „Betrachten Sie Ihre.. weiterlesen →
Vertrau mir! Vertrauen als Basis für nachhaltigen Erfolg

Versicherungen. Ein Reizthema. Wenn das Fahrrad zum zweiten Mal vom Hinterhof geklaut wurde, wird die Hausratversicherung argwöhnisch, beim dritten Mal wird die Versicherung gekündigt. Und wer schon einmal einen Schadensfall an einer Immobilie und einem Fahrzeug hatte, der weiß, wie schwierig es sein kann, von der Versicherung Geld für den Schaden zu erhalten. Das Vertrauen.. weiterlesen →
Verkauf: Mit Authentizität zum Kundenschwarm

Du bist Verkäuferin oder Verkäufer? Stell dir die folgende Situation vor: Du berätst gerade einen Kunden zum Kauf eines neuen Smartphones. Er möchte sich alle Funktionen des Geräts zeigen lassen und du machst das auch bereitwillig. Das Modell kennst du sehr gut und du bist voll in Fahrt, auch der Kunde ist in die Vorführung.. weiterlesen →
Start-up gründen: Aus dem Nähkästchen geplaudert

„Eine bewusste Fehlerkultur ist toll, aber niemand muss dieselben Fehler machen wie schon viele vor ihm.“Dieser Gedanke könnte von Thomas Willberger stammen. Er hat bereits während seines Maschinenbaustudiums in Karlsruhe sein erstes Unternehmen gegründet. In den Anfängen der Inreal GmbH entwickelten er und sein Kommilitone ein VR-Terminal für die Immobilienbranche. „An praktische Erwägungen der Zielgruppe.. weiterlesen →
Immer up to date bleiben: Karriere im Vertrieb

„Manche freuen sich noch nach zehn Jahren im Vertrieb am Sonntag auf den bevorstehenden Montag – und andere schon lange nicht mehr. ,Bock auf Vertrieb‘ ist keine Phrase, ,Bock auf Vertrieb‘ ist eine Lebenseinstellung.“ Das sagen die beiden Vertriebsexperten Oliver Schumacher und Christian Sahle, die ein Buch über den Erfolg im Vertrieb geschrieben haben. Wer.. weiterlesen →
Corporate Newsroom

Wer kennt das noch? In der Marketing-Abteilung wurde die nächste Plakatkampagne entworfen. In der Presseabteilung wurden die Kontakte zu Medienvertretern gepflegt. Punkt. Und dann kam Social Media. Dann kam Cross Marketing. Und dann auch noch Employer Branding, der Todesstoß für das siloartige Denken in Unternehmen. Prof. Dr. Christoph Moss unterrichtet Kommunikation und Marketing an der.. weiterlesen →
Digitales Marketing: Mount Digital

Wir schreiben das Jahr 2022 und es gibt noch immer Unternehmen, die über keine firmeneigene Website verfügen. „Unsere Kunden kennen uns schon“, heißt es. Das Vertrauen auf solch enge Kundenbeziehungen ist gefährlich, denn mit der Verschmelzung von analoger und digitaler Welt verändert sich gleichzeitig das Nutzerverhalten der Menschen. Plötzlich bleiben die Kunden weg und es.. weiterlesen →
Jan Hartwig erzählt: Die Quadratur des Kreises

Es gibt viele Erklärungen dafür, warum die Gerichte des Drei-Sterne-Kochs Jan Hartwig oftmals in Form eines Kreises angerichtet sind. Er selbst sieht darin den praktischen Sinn: Die mittige Soße kann nicht weglaufen. Kritiker sehen darin einen Service für den Gast: Da Hartwigs Soßen oftmals würzig sind, kann der Genießer selbst wählen, wie viel er davon.. weiterlesen →