Personal Branding mit LinkedIn: Frauen werden sichtbar

Theoretisch gibt es gar kein Problem: Die Menschheit besteht in etwa zur Hälfte aus Frauen und zur Hälfte aus Männern, auch auf Studienabsolventinnen und Arbeitnehmerinnen entfällt durchschnittlich ein Wert von 50 Prozent. Aber wo sind die Frauen in der Wissenschaft? Wo sind sie in den Führungsetagen? In der Kunst? In öffentlichen Diskussionen? Unter fünf Fachleitern,.. weiterlesen →
Nachhaltiger Kundenservice: Eine Investition in die Zukunft

Es wird immer offensichtlicher: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend. Möchten wir die Herausforderungen unserer Zeit angehen, müssen wir langfristige und nachhaltige Lösungen entwickeln – und das in allen Bereichen des Lebens und Arbeitens. Konzerne haben schon vor längerer Zeit entdeckt, dass Nachhaltigkeit ein Erfolgsgarant im Marketing sein kann. Sie verspielen sich diesen Vorschuss aber.. weiterlesen →
Mind the Hype

Eine Stadt wie Berlin muss quasi rund um die Uhr gereinigt werden, sonst würde die Metropole wortwörtlich im Müll versinken. Bis vor Kurzem begann der Arbeitstag für die Mitarbeitenden der Berliner Stadtreinigung (BSR) standardmäßig kurz vor 6 Uhr. Das war insbesondere für Alleinerziehende ein großes Problem, die ihre schulpflichtigen Kinder dann per Telefonanruf wecken mussten… weiterlesen →
Hoffnung ist keine Strategie

Wenn Christian Underwood und Jürgen Weigand mit Führungskräften zu Strategiethemen arbeiten, starten sie das Training mit einer kleinen Aufgabe. Der jeweilige Teilnehmende soll auf einen kleinen Zettel die Strategie des Unternehmens schreiben. In drei Minuten. Dabei werden zumeist viele Worthülsen wie „Nachhaltigkeit“, „Wachstum“ oder „Innovation“ genutzt. Eingerahmt wird das Ganze von Visionen und Zielvorstellungen wie.. weiterlesen →
Praxisbuch für Trainer und Dozenten: Das Lernen auslösen

Wie führen wir erfolgreich Trainings und Weiterbildungen durch, die eine nachhaltige Wirkung haben? Das ist sicher eine der meistdiskutierten Fragen unter Didaktikern und Experten vom Fach. Wo das Problem liegt, wurde dem Didaktiktrainer Harald Groß in einem Seminar klar, das er selbst besuchte. Ihn interessierte das Thema brennend, er freute sich darauf. Und dann bestand.. weiterlesen →
Sprengen Sie diese Businessregeln einfach in die Luft

Marktforschung, Organigramme auf Jahrzehnte geplant, Changemanagement-Prozesse in Endlosschleife und strategische Planung am Reißbrett: Business as usal, ohne Rücksicht auf Veränderungen. Mit ihrem Ratgeber „Detonate. Wie Unternehmen schlechte Gewohnheiten durchbrechen und den Wandel einleiten“ zeigen Geoff Tuff und Steven Goldbach, auf welche Methoden und Prozesse Organisationen ohne Verlust sofort verzichten können. Veränderungen im Außen brauchen Veränderungen.. weiterlesen →
Kaffee ist Kaffee – oder? Setze den richtigen Rahmen

Starbucks bietet seit seiner Gründung 1971 vor allem eines: Kaffee. Und damit war das junge Unternehmen gar nicht mal so erfolgreich. Was den Durchbruch brachte, war der Rahmen, in dem das braune Gold angeboten wurde. „Starbucks wollte neben den eigenen vier Wänden und dem Arbeitsplatz der ,Third Place‘ werden: der dritte Ort, an dem man.. weiterlesen →
Jugaad – Machen wir das Allerbeste daraus!

Es ist schon länger klar: Deutschland ist kein Innovationsweltmeister. Das zeigte bereits 2019 eine Bertelsmann-Studie, in der mehr als 1.000 Unternehmen aus dem Industrie-Dienstleistungsverbund zu ihren innovationsrelevanten Merkmalen und ihrem Innovationserfolg befragt wurden. Ergebnis: Nur ein Viertel der Unternehmen verfügte über die nötige Innovationskompetenz und -kultur, um ihre Wettbewerbsposition langfristig zu sichern. Und nahezu die.. weiterlesen →
Traumjob Datenmüll-Recycler?

Coden, das muss man können, oder? In den vergangenen Jahren entstanden viele Coding-Projekte und ganze Schulen, um bereits Kindern diese Kompetenz spielerisch näherzubringen. Wer coden kann, so das Versprechen, der ist ganz nahe dran an der Zukunft der Arbeit. Wirklich? Denken wir etwas größer. Bereits 2017 sagte der damalige GitHub-CEO Chris Wanstrath: „The future of.. weiterlesen →
Wie arbeite ich mit der Generation Z?

Ob als Personaler, Organisationsentwickler oder im Marketing: Es weht ein neuer Wind, seit die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt gekommen und Teil der Konsumwelt ist. Und das macht die Kommunikation aktuell noch schwierig, denn es fehlt die gemeinsame Erfahrung als Basis. In ihrem Buch „Gen Z. Für Entscheider:innen“ geben Annahita Esmailzadeh, Yael Meier, Stephanie Birkner,.. weiterlesen →