Führung 2025
Die Arbeit einer Führungskraft war lange Zeit wie Schach: Es gab klar definierte Hierarchien und feste Regeln, Führung war oft stark reglementiert und orientierte sich an festen Strukturen. Hier plante der Leader voraus, kontrollierte das „Spielfeld“, während er die Züge der anderen Seite überwachte und darauf reagierte – und hin und wieder gab es ein Bauernopfer.  Führung ist Sudoku Heute ist Führung eher wie Sudoku: Alles hat auf alles Einfluss und es gibt viele Unbekannte. Unsere Welt ist komplex geworden, was sich auch in Organisationen zeigt. Unternehmen, die noch immer ausschließlich Top-down denken und Befehle nur vom König annehmen, geraten zunehmend ins Hintertreffen. Das sieht auch Herminia Ibarra so. Die Professorin für Organizational Behavior an der London Business School fordert: Erst handeln, dann lernen! Führungskräfte müssen mit Neuem experimentieren, ihren Horizont erweitern. „Doch immer wieder… weiterlesen →
Methoden für die Zusammenarbeit in Teams
Es gibt diese Phasen, in denen im Job alles super läuft: In den Teams herrscht tolle Stimmung, jeder weiß, was zu tun ist. Es gibt eine Frage? Dann greift man zum Hörer und fragt den Kollegen oder die Kollegin. Es gibt eine Schwierigkeit? Jeder wirft sein Wissen und seine Erfahrung in den Topf und heraus kommt eine gute und praktikable Lösung. Das ist keine Magie, das ist ein Flow-Zustand. Wie Organisationen die Grundlage für solch eine gelungene Zusammenarbeit schaffen, zeigen die Coaches Nadja Schnetzler und Laurent Burst in ihrem Ratgeber „Zusammenarbeit im Flow“.  Bürokratie in Reinkultur Sie stellen zehn Werkzeuge vor, mit denen Mitarbeitende und Führungskräfte sofort starten können. Mal ist es das Stellen der richtigen Frage, mal ist es der Mut, eine unpopuläre Entscheidung zu treffen: Mit dem richtigen Hebel lassen sich klassische Hürden… weiterlesen →
Tipps für Führungskräfte gegen Stress
Wenn Kara Pientka mit Führungskräften spricht, trifft sie immer häufiger auf dieses Bild: Führungskräfte sind wie Hamsterrad-Park-Direktoren. In dem Park gibt es viele Hamsterräder, „die alle miteinander verzahnt sind. Als Direktor bin ich dafür verantwortlich, dass alle Hamster in ihren Rädern möglichst effizient laufen.“ Als Führungskraft läuft man zwischen den Rädern, um zu reparieren, zu motivieren und zu besänftigen. Die Chance, dass dieses Konstrukt erfolgreich ist, ist niedrig. Vom Hamsterrad-Park-Direktoren … Kara Pientka ist diplomierte Sozialwissenschaftlerin und Gründerin des INHESA Instituts für Health & Selfcare. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie… weiterlesen →
Tipps für nachhaltige Finanzplanung
Noch vor wenigen Jahrzehnten, wenn nicht sogar Jahren, war die Sache klar: Wir gehen in die Schule und absolvieren anschließend eine Ausbildung. Dann arbeiten wir bis zur Rente – la fin. Dieser traditionelle Lebenslauf ist heute nicht mehr die Regel. Die einen probieren sich nach einer Arbeitnehmerkarriere in der Selbstständigkeit, die anderen steigen wegen der Familienplanung mehrere Jahre aus dem Job aus. Heute ist es auch noch im hohen Alter möglich, sich beruflich komplett neu zu orientieren. Hinzu kommen vermehrt längere Ausfälle wegen psychischer Erkrankungen oder der Pflege von Familienangehörigen. … weiterlesen →
Skills für Komplexität
„Wie übernehmen wir Selbstverantwortung, wenn uns die App erklärt, wann wir schlafen, joggen oder eine Pause machen sollen?“, fragt sich Nicole Thurn. Damit trifft sie einen neuralgischen Punkt. Denn: Es ist alles da. Wir haben Apps, Projektmanagement-Tools, die schönsten Anweisungen und Anleitungen für Rituale und Routinen – und ein ganzes YouTube voller Yoga-Kurse für Kontemplation. Und trotzdem hadern wir täglich mit unserem Alltag, dem Job und der Frage: Warum das alles? Verschüttete Super-Power Mit ihrem neuen Ratgeber „Wie du mit 13 Super Skills dein (Arbeits-)Leben für immer veränderst“ bietet Nicole… weiterlesen →
Lesempfehlungen

Es fehlt eine Schraube für das Do-it-yourself-Projekt? Dann geht’s ab in den nächsten Baumarkt. Nicht anders machen es noch allzu oft Handwerker und Handwerkerinnen, wenn ihnen Materialien oder Baustoffe auf einer Baustelle ausgehen. Das klappt nicht immer reibungslos und kann die Arbeitsabläufe empfindlich stören. Hier können...

Führungskräfte sind wie Gärtner*innen : Im Frühling säen sie hoffnungsvoll Samen aus, beobachten wohlwollend das Wachstum, wenn es an Nährstoffen mangelt, geben sie das passende Stärkungsmittel hinzu – und im besten Fall entsteht eine starke Pflanze, von der Gärtner*innen Ergebnisse erwarten kann.  „Ein Gärtner weiß, dass er selbst...

Aggressive Kollegen, die einem frech über den Mund fahren? Die Kollegin, die irgendwie immer früher an Infos kommt, weil sie das Spiel der Teeküche beherrscht? Oder die Beförderung, die man nicht erhält, weil man laut Chef nicht bissig genug ist? Die Ideen der New-Work-Bewegung versprechen...

Die Idee ist ganz einfach: Podcast ist wie Radio – nur dass Hörende selbst bestimmen, wann sie Inhalte konsumieren. 2023 haben sechs Prozent der Deutschen (fast) täglich Podcasts gehört. Der Anteil der wöchentlichen Podcast-Nutzer*innen lag 2023 bei 13 Prozent – Tendenz steigend (statista). Und mit steigender...

In sozialen Netzwerken ist die ganze Bandbreite an Glaubenssätzen zum Thema „Arbeit“ zu finden: Es gibt Menschen, die mit den Achseln zucken und sagen „Muss ja“, um wöchentlich anderthalb Mindestlohnjobs abzuleisten. Andere predigen, dass jede*r alles erreichen kann, wenn man nur alles gibt. Demnach ist...

Der klassische Karriereweg führt vom Mitarbeitenden zur Führungskraft. Der Job als Teamleiter*in oder Projektleiter*in wird vor allem mit einem höheren Gehalt verbunden. Und endlich muss man nicht mehr die fragwürdigen Entscheidungen der Führungskraft mittragen. Endlich kann man mal die Urlaubsplanung strategischer und nachvollziehbarer angehen. Und...

Es sind die kleinen Dinge: die individuelle und persönliche Ansprache in einer Mail. Die handgeschriebene Karte, die dem Paket beigelegt ist. Oder die familienfreundlichen Öffnungszeiten im stationären Handel.  Andrea Yildiz schickt jeder Person, die an ihrem Online-Kurs teilnimmt, einen Tischkalender. Auf dem Kalender sehen die Teilnehmenden...

In den nächsten Wochen werden wieder viele Menschen ihren langersehnten Jahresurlaub buchen. Dabei können sie sehr leicht Opfer von Cyberangriffen werden und viel Geld verlieren. Erst im vergangenen Jahr verschafften sich Angreifer Zugriff auf die Kundendaten eines Buchungsportals, um dessen Kundinnen und Kunden zu kontaktieren. ...

Wir schreiben das Jahr 2004. Simon Sagmeister tritt eine Stellung in der Organisationsentwicklung eines Familienbetriebes an, um im Rahmen seiner Dissertation theoretisch zu erklären, wie Organisationskultur praktisch gehandhabt wird. Und das so, dass für Unternehmen praktische Tipps zur Umsetzung abfallen. Die Schwierigkeit: Während eine Strategie ziemlich...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen