Manchmal ist ganz offensichtlich, warum ein Team im Ganzen nicht funktioniert. Das kann ein permanent hoher Krankenstand sein, der eine gleichbleibende Leistung unmöglich macht. Das kann die Führungskraft sein, die entweder ihre führende Position nicht ausfüllt, wodurch dem Team die Vision, das Ziel fehlt, oder die Druck macht. Das kann der Mitarbeitende sein, der die.. weiterlesen →

Energiewende? Sollen doch erst einmal die wirklich großen Konzerne anfangen, auf erneuerbare Energien umzusetzen. Klimakrise? Aber China! Und New Work? Wenn das Elon Musk nicht hinbekommt, dann wir hier auch nicht. Wenn es darum geht, etwas zu verändern, dann sehen wir uns oftmals hilflos, denn das System, das Netzwerk, in dem wir leben, scheint so.. weiterlesen →

 Die Toolbox für Coaches

Mittwoch, Juni 1, 2022 Arbeitspraxis

Es klingt im ersten Moment so einfach: Coach und Klient treffen sich, um miteinander zu reden. Der Coach stellt die richtigen Fragen, woraufhin dem Klienten ein Licht aufgeht. Ende. Aber oft kommt der Hilfesuchende weder mit einer konkreten Frage in die Sitzung noch ist ihm immer klar, wo das eigentliche Problem überhaupt liegt. Und genau.. weiterlesen →

Zahlen, bitte!

Montag, April 18, 2022 Arbeitspraxis

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz: Wenn in einem Vortrag eine Excel-Tabelle auf dem Bildschirm erscheint, klappt der einen Hälfte der Gäste die Augen zu. Ein weiteres Viertel kneift verzweifelt die Augen zusammen, um die Zahlen in Schriftgröße 11 überhaupt entziffern zu können. Und das restliche Viertel fängt mit dem Vortragenden eine Diskussion über die Qualität.. weiterlesen →

Wenn es um die Kommunikationsskills der Deutschen geht, dann lässt sich eines sagen: Wir sind sehr direkt. Das gilt auch im Arbeitsleben. Wenn es ein Problem gibt, dann wird es angesprochen, und wenn etwas Montag um 8 Uhr auf dem Schreibtisch liegen soll, dann wird das in den meisten Fällen auch genau so kommuniziert –.. weiterlesen →

Organisationen müssen gleich zwei Herausforderungen meistern: Der Fachkräftemangel erfordert es, Mitarbeitende möglichst nachhaltig zu binden und sich nach außen als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Zudem müssen sie sich als innovationsgetriebene Unternehmen darum bemühen, alle Mitarbeitenden auf diesen Weg mitzunehmen, um ihre Potenziale und Kreativität nutzen zu können. In ihrem Ratgeber stellt Prof. Dr. Astrid Nelke.. weiterlesen →

Im November 2015 ging am Flughafen Orly in Paris nichts mehr: Aufgrund eines technischen Problems saßen die Passagiere am Flughafen fest, keine Maschine startete. Aber was war das Problem? Eine Computerpanne sorgte dafür, dass die Wetterdaten nicht an die Piloten weitergeleitet werden konnten. Aber es war kein Hack, kein komplexes IT-Problem oder dergleichen – schuld.. weiterlesen →

Im Juni 2019 wird der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke in seinem Zuhause von einem Neonazi erschossen. Nur wenige Wochen später gedenkt der bayerische Landtag dem Ermordeten. Während die Landtagspräsidentin ihn mit einer Ansprache würdigt, stehen alle Abgeordneten als Zeichen der Ehre und Trauer auf. Alle? Nein. Der AfD-Abgeordnete Ralph Müller bleibt sitzen, blättert dabei betont.. weiterlesen →

Elke Jordan ist am Ende. Ihre besten Mitarbeiter kündigen der Reihe nach, die Kunden sind unzufrieden und ihr Lebenswerk – nein, das ihrer Familie – droht zu scheitern. Vom Vater hat sie das Bauunternehmen übernommen und lange Zeit mit ihrer Mutter geführt. Seit einigen Jahre führt sie es allein – und nun gegen die Wand… weiterlesen →

Coach sein und bleiben

Mittwoch, Dezember 29, 2021 Arbeitspraxis

Nahezu jeder Coach startet seine Tätigkeit mit einer profunden Ausbildung. Nicht selten wird er dabei von aktuellen Coaching-Strömungen beeinflusst. „So hat man als Babyboomer mit dem Berufseinstieg zwar nur noch die letzten Zuckungen/Ausläufer der TQM von TAG und Insel-Ansätze bei Volvo oder BMW mitbekommen“, erinnert sich Stefan Stenzel, HR Senior Expert bei SAP SE, „Kaizen,.. weiterlesen →