Mentale Modelle: Sieh die Arbeitswelt durch eine neue Brille

„Schuster, bleib bei deinen Leisten“ – diesen Spruch haben schon viele von uns zu hören bekommen, wenn es um die Berufswahl ging. Was dahintersteckt: Wähle dir einen Beruf aus, spezialisiere dich in diesem und dann bleib dabei. Gehe keine Abwege, denn da verschwimmt deine Expertise. Eng damit verbunden sind Denkmodelle wie „Such dir etwas Sicheres“.. weiterlesen →
Job Crafting: Schraub an deinem Traumjob

Welche Studie man auch herauszieht, sie sagen immer dasselbe: Die Deutschen sind unzufrieden mit ihren Jobs. Schlechtes Arbeitsklima, keine Bestätigung, wenig Möglichkeiten, sich einzubringen, oder unfaire Vergütung – die Gründe sind vielfältig. Deshalb sind auch viele Arbeitnehmer*innen grundsätzlich bereit, den Job zu wechseln. Aber kann das die Lösung sein? Nicht immer. Karriereberaterin und Coach Ragnhild Struss.. weiterlesen →
New Networking: Komm an den digitalen Stehtisch

Wie oft treffen wir berufliche Kontakte noch persönlich? Spätestens seit der Corona-Pandemie ist es für viele Berufstätige und insbesondere Selbstständige der Normalfall, Kund*innen, Partner*innen und Interessent*innen online zu kontaktieren. Schnell wird ein Zoom-Gespräch ausgemacht und schon sieht man sich gegenseitig auf dem Bildschirm. Reale Begegnungen auf Messen, Konferenzen oder beim gemeinsamen Abendessen sind schön, aber.. weiterlesen →
Emotionen am Arbeitsplatz: Darf es noch etwas mehr sein?

Wenn wir unser Leben mit Begriffen wie Work-Life-Balance in Arbeit und (Privat-)Leben unterteilen, dann trennen wir unbewusst auch zwei weitere Dinge voneinander: Emotionen und Ernst. Denn der Ernst des Lebens beginnt dort, wo kein Raum für überschwängliche Freude, Zornestränen oder Angst ist. Dieses Schema kennen wir viele bereits aus der Schule, in der Arbeitswelt wird.. weiterlesen →
Future Skills Navigator

Wie begegnen wir den Herausforderungen unserer Zeit? Bei dieser Frage fangen viele an, in ihrem Methodenköfferchen zu kramen, denken darüber nach, was schon der Opa damals zu sagen pflegte, und gleichzeitig schießt ihnen ein halbes Dutzend Buzzwords um die Ohren. Nur ist es so: Die Probleme, vor denen wir stehen, waren so noch nie da… weiterlesen →
#Coachingpraxis: Arbeiten mit Bedürfnissen

Essen, schlafen, trinken, atmen – und etwas zum Anziehen: Das sind die rein physiologischen Grundbedürfnisse des Menschen, die erfüllt sein sollten. Danach wird es schon diffiziler. Was sind meine Bedürfnisse für ein erfülltes Leben und Arbeiten? Nur wer sie klar vor Augen hat und Defizite erkennt, kann danach handeln. Coaches und Trainer können mit Bedürfniskarten.. weiterlesen →
Werde zum Showmaster deines Webinars

Raffaele Sciortino war schon früh ein großer Fan von Rudi Carell, einem der schillerndsten Showmaster des Landes. Der war für seinen spontanen, überraschenden Witz und neue, moderne Showformate bekannt. Sciortino hatte einmal das Vergnügen, ihn kennenzulernen und eine seiner Shows hinter den Kulissen zu erleben. Und das war für den heutigen Erwachsenenbildner überraschend. Er erkannte:.. weiterlesen →
Supervision: Alle Augen auf die Fragen

Welche Wünsche höre ich? Was sehe ich? Welche unausgesprochene Bitte steht im Raum? Wenn wir mit einer Aufgabe in ein Gespräch gehen, haben wir einen Anker, der uns Orientierung gibt. Das kann in der Supervision im Team ein wirklicher Gamechanger sein. Mit ihren „30 Fokusfragen für Supervision und Coaching“ bietet die Systemische Therapeutin und Dozentin.. weiterlesen →
Toxische Kollegen händeln

Es gibt diese speziellen Mitarbeitenden, die eine ganz besondere Wirkung haben. Da wäre zum Beispiel der cholerische Kollege. Wenn das Team mit vereinten Kräften einen seiner beispiellosen Wutanfälle verhindern kann und sich die Tür hinter ihm schließt, atmet das ganze Büro auf. Oder die Kollegin, die zum Perfektionismus neigt. Weil das alle wissen, werden Deadlines.. weiterlesen →
Ins Bild gesetzt: Psychologische Grundbedürfnisse erkennen

Essen, trinken, schlafen: Wenn diese Grundbedürfnisse nicht erfüllt sind, dann geht nichts. Aber was ist eigentlich mit unseren psychologischen Grundbedürfnissen? Ob diese erfüllt sind oder nicht, spielt für Coaches und Trainer eine wichtige Rolle, um Klienten und Klientinnen gut begleiten zu können. Ein neues Kartenset von Sandra Diller, Assistenz-Professorin für Organisationspsychologie an der Privatuniversität Schloss.. weiterlesen →