Ratgeber für multikulturelle Teams

Culture Clash: Strategien für multikulturelle Teams

Es ist eher die Regel als die Ausnahme: In vielen Organisationen treffen in Teams unterschiedliche Kulturen aufeinander. Das schafft enorme Chancen, aber auch Herausforderungen. Wie Unternehmen und Führungskräfte multikulturelle Teams organisieren und führen und welche Resilienzstrategien es gibt, zeigt Büsra Bakar in ihrem Ratgeber „Vom Culture Clash zur Culture Harmony“.

Multikulturelle Teams als Erfolgsfaktor

Sie selbst ist in einer türkischen Familie in Österreich groß geworden und kennt 
den täglichen Spagat: Wer bin ich heute? Welche ihrer kulturellen Identitäten steht heute im Fokus? Diese Fragen stellt sie sich auch im beruflichen Kontext, aktuell ist Büsra Bakar Head of Human Resources Österreich und Deutschland bei der Hotelgruppe Arcotel. In ihrem Buch geht sie der Frage nach, was die Chancen und Herausforderungen von multikulturellen Teams und Organisationen sind. Ob es überhaupt Multikulturalität geben sollte, braucht in einer zunehmend international geprägten Arbeitswelt nicht diskutiert zu werden.

„Unternehmen expandieren über traditionelle Grenzen hinweg und suchen nach neuen Märkten, Talenten und Ressourcen“, erklärt sie. „In diesem Streben nach Vielfalt und Innovation stellen wir HR­-Beauftragten im Rahmen unserer strategischen Entscheidungen unsere Teams heute sehr oft bewusst divers zusammen, um das oft gigantische Potenzial dieser Vielfalt proaktiv zu entfachen.“ Als Beispiel nennt sie Vertriebsstrukturen: Hier braucht es multikulturelle Teams, denn die einzelnen Mitarbeitenden müssen den jeweiligen kulturellen Kontext und die hiesigen Wertesysteme einordnen und nicht zuletzt die Sprache sprechen können. 

Strategien für ein harmonisches Miteinander entwickeln

In ihrem Ratgeber stellt sie genau solche Entwicklungen heraus und erklärt die Auswirkungen auf die gesamte Organisation. Zudem gibt die HR-Managerin anhand von Beispielen Tipps aus ihrer Praxis. So erklärt sie anhand des fiktiven weltweit operierenden Technologieunternehmen GlobalTech das Follow-the-Sun-Modell: „Es basiert auf der Idee, dass das Unternehmen rund um die Uhr arbeitet, indem es die Arbeitszeiten innerhalb EINES Teams auf verschiedene Zeitzonen verteilt“, so Büsra Bakar. „Die Mitarbeiter in Asien beginnen ihren Arbeitstag, während ihre Kollegen in Europa und den USA noch schlafen.“

Solche flexiblen Arbeitszeit-Modelle erleichtern die Zusammenarbeit in globalen Kontexten und schaffen Vertrauen in die Organisation. Als HR-Expertin gibt sie Führungskräften auch wertvolle Strategien an die Hand, wenn es zu Kommunikationshindernissen, kulturellen Clashes oder Unterschieden in Verhaltensweisen kommt – und zeigt, wie Diversität zu einem echten Erfolgsfaktor werden kann.

Roter-Reiter-Fazit

Büsra Bakar zeigt in ihrem Ratgeber „Vom Culture Clash zur Culture Harmony“, wie bereichernd multikulturelle Strukturen in Unternehmen sein können. Sie schaffen eine anregende Vielfalt und fördern den Blick über den Tellerrand. Was es bei der Gestaltung von diversen Teams zu beachten gibt, zeigt sie sehr praxisnah und unterhaltsam.

Büsra Bakar: Vom Culture Clash zur Culture Harmony. Resilienzstrategien für Unternehmen in einer multikulturellen Arbeitswelt
Wiley-VCH, Weinheim
240 Seiten, 29,99 Euro

ISBN: 978-3-527-51201-0

Jetzt auf managementbuch.de bestellen.



Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen