Welche Ziele verfolgt Ihre Organisation? Rekord-Umsätze? Eine steigende Kundenzufriedenheit? Einen hohen Markenwert? Vielleicht. Und erreicht das Unternehmen diese Ziele? Diese Frage ist schwierig zu beantworten, denn Organisationen wollen naturgemäß immer die Umsätze steigern, und es ist fraglich, ob die Kundenzufriedenheit jemals ein Limit erreichen kann. Um...

In agil geführten Organisationen sind Partizipation und Selbstverantwortung ein wichtiges Gut. Leider sitzen deshalb auch viele Teams um den runden Tisch – und kommen zu keiner Entscheidung. Und der Teamleiter weiß keinen Ausweg. Michel Eggebrecht zeigt in seinem Ratgeber „Entschieden! Wie du im agilen Umfeld gute Beschlüsse herbeiführst“ mögliche Auswege.
Wie arbeiten eigentlich agile Coaches und Trainer? Was macht sie so besonders in ihrer Ausrichtung als Lebens- und Berufscoaches? Sie bringen ihren Coachees agile Methoden und Kompetenzen nahe, die es braucht, um in der VUCA-Welt erfolgreich zu sein. Horst Lempart fordert in seinem Buch „Mini-Handbuch Agiles Arbeiten für Coaches & Trainer“: Wer agil coachen will, der muss auch selbst agil leben.

Kennen Sie das aus Ihrem Job? Jeden Tag arbeiten Teams an einer gemeinsamen Sache und sind völlig fokussiert darauf, was sie tun. Das kann klappen, macht aber oftmals auch blind für innovative Ideen und neue Ansätze zur Problemlösung. Deshalb heißt es schon ganz oft in...

Lars Bobach hatte alles, was zu einem nach außen erfolgreichen Leben gehört: Er war verheiratet, hatte Kinder, ein Haus und seit vier Jahren ein sehr erfolgreiches Unternehmen. Aber an einem bestimmten Punkt brach sein System zusammen: Zu viele Verantwortlichkeiten, zu viele Termine, zu viele Informationen. Zu wenig Zeit zum Nachdenken, Fokussieren und Fühlen.

Wie wurde man früher, also vor der Digitalisierung, zu einer Führungskraft? Es scheint so gewesen zu sein: In dem Moment, in dem ein Mitarbeiter zu einer Führungskraft wurde, übernahm er unbewusst oder bewusst bestimmte Handlungsmuster, Techniken und Denkweisen von Personen, unter denen er vorher selbst...

„Da saß also vor uns ein über 50-jähriger Berufsmann, so tief im Kind-Ich eingegraben, dass er zu seiner eigenen Leistung eines ganzen Jahres nichts sagen konnte. Der sich damit abgefunden hat, Jahr für Jahr von oben beurteilt zu werden – und das im ersten Moment auch gar nicht ändern wollte“, erzählt Organisationsentwickler Peter Wyss. Er coacht Unternehmen hin zu einem neuen Führungsverständnis, das ohne traditionelle Hierarchien auskommt und dafür Mitarbeiter in die (Selbst-)Verantwortung nimmt.

Eine gute Idee umsetzen, ein Einhorn auf den Markt bringen, eine Branche revolutionieren: Es gibt viele Gründe, warum Menschen ein Start-up gründen. Fast immer begeben sie sich damit auf eine Reise ins Ungewisse, denn eine Gründung bringt viele Unbekannte mit sich, ein Geheimrezept für den...

Was wird morgen sein? Welche Herausforderungen warten in den nächsten Monaten und Jahren auf das Unternehmen? Und wie stellt sich ein langfristiger Erfolg ein? Das Entwickeln einer Unternehmensstrategie ist eine komplexe Sache, bei der viele Perspektiven eingenommen und enorm viel Wissen sinnvoll eingebracht werden müssen. Und...

Alle reden von Digitalisierung. Alle reden von New Work. Aber viele Arbeitnehmer kommen das erste Mal mit der neuen Arbeitswelt in Kontakt, wenn der eigene liebgewonnene Schreibtisch weg ist. Desk Sharing steht auf dem Programm. „Das unbekannte Terrain führt zu Unsicherheit, Ablehnung und zu einer...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen