Spielt die Welt verrückt? Ist tatsächlich alles „zu viel, zu laut, zu hohl“ wie Peter und Jakob Seewald in ihrem Buch „Welt auf der Kippe“ mutmaßen? Das mulmige Gefühl zu den Auswüchsen des „Turbokapitalismus“ und zum „Müll an Unkultur und Dummheit“, der Gewaltexzesse gegen Flüchtlinge und Terrorattacken auf Pariser Zivilisten ermöglicht, sind Themen des Buches… weiterlesen →

Ganz sicher kein leichter Stoff, den Philipp Ruch mit seinem philosophisch-politischen Lesebuch „Wenn nicht wir, wer dann?“ anbietet. Aber ein enorm wichtiger und aktueller. Ein Denkzettel für Politik- und Moralverweigerer, ein entschlossener Appell an mehr Menschlichkeit in der Gesellschaft und der individuellen Erlebniswelt zwischen Supermarktkasse und Wahlkabine. Die Flüchtlingskrise ist eine humanistische Krise der Deutschen.. weiterlesen →

Seit den Snowden-Enthüllungen ist klar, dass staatliche Organe viel mehr Daten über Sie einsammeln, als Ihnen lieb ist. Hinzu kommen zahllose Unternehmen, die die Spuren systematisch auswerten, die Sie beim Online-Shopping, auf Ihrer Facebook-Pinnwand oder im Kaufhaus mit Ihrer Kreditkarte hinterlassen. Wie „gläsern“ wir Deutschen längst für die professionellen Datensammler sind, erläutert Bruce Schneier in.. weiterlesen →

Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer wird auch mit seinem neuen Buch „Cyberkran“k eine kontroverse, vermutlich hitzige Debatte zum Thema Smartphone- und Internetnutzung lostreten. Bereits das Vorgängerbuch „Digitale Demenz“ aus dem Oktober 2014 löste einen kleinen Shitstorm aus – fand aber alters- und schichtübergreifend auch viele Befürworter. Spitzer verteufelt darin die übermäßige Nutzung der klassischen und.. weiterlesen →

Über seine Tätigkeit als Juniorprofessor an der Uni Bonn kam Alexander Markowetz eher beiläufig zum Thema „Smartphone-Nutzung“. Warum die Deutschen (und nicht nur die) zu „Smartphone-Zombies“ wurden, die in der Fußgänger-Zone in gebückter Haltung gehen mit stetem Blick auf das kleine Display, um ja keine WhatsApp-Message zu verpassen – diese Frage hat seine Forschungsarbeiten bestimmt… weiterlesen →

Blogs ersetzen Zeitungen, YouTube-Kanäle das TV, Smartphones den PC: Der Journalismus im 21. Jahrhundert schafft sich neue Big-Player, neue Verbreitungswege und neue Rezipienten. In seinem spannenden Buch „Ausgedruckt“ geht der New Yorker Journalist Jeff Jarvis der Frage nach, wie der technologische Fortschritt „die Nachrichtenbranche umkrempelt“. Jarvis zeichnet die wichtigsten journalistischen Neuerungen der letzten Jahre bis.. weiterlesen →

Die Frage auf dem Titel seines Buches „Wer braucht noch Banken?“ beantwortet Prof. Dr. Ralf Beck bereits im Vorwort: Niemand, denn „es gibt die Ausweichmöglichkeiten und die Alternativen zu Banken. Zahlungen müssen nicht über Banken abgewickelt werden, Geldanlagen und Kredite nicht unbedingt über Kreditinstitute laufen. Es gibt PayPal, es gibt Seedmacht, Auxmoney, TransferWise und vieles.. weiterlesen →

Nach seinem Bestseller „Ich durchschau dich“ schlüpft Leo Martin in seinem neuen Buch „Ich stopp dich“ abermals in die Rolle des coolen Geheimagenten mit der Lizenz zum Coachen. Das neue Buch funktioniert nach dem bewährten Muster: Spannende Abenteuergeschichten aus dem actionreichen Alltag des Ex-Spions bilden den roten Faden für einen durchaus nützlichen Psychoratgeber. Von der.. weiterlesen →

In der Höhle des Löwen

Donnerstag, August 6, 2015 Businesstrends

Kontakte mit der japanischen Mafia sollten Sie in Ihrem Südostasien-Urlaub tunlichst vermeiden. Alexander Detig dagegen hatte es genau auf die in Tokio abgesehen: Der deutsche Journalist hat sich auf die Suche nach den legendären „Yakuza“ gemacht, Anführer und Mitläufer gesprochen und seine eindringlichen Erfahrungen im Buch „Die letzten Yakuza“ zusammengefasst. Auge in Auge mit dem.. weiterlesen →

Mit „Wolkenläufer“ hat Angela Köckritz das ideale Buch für sonnige Strandtage oder erholsame Lesepausen im Garten geschrieben. Vordergründig schildert die Autorin darin 12 Begegnungen mit Menschen in China. Hochstapler, Wandermusiker, Akademiker, Mätressen und Eremiten hat die Autorin getroffen und portraitiert. Ihre Reportagen zeichnen ein wunderbar dichtes und facettenreiches Bild vom heutigen China, das seine Identität.. weiterlesen →