Thinking Environment: Lass sie denken

Wie funktioniert Coaching und wie führen Coaches ihre Klienten zu einem erfolgreichen Abschluss? Thinking-Environment-Coach Marion Miketta sagt: „Wir müssen den Menschen den notwendigen Raum zum Denken lassen und die richtigen Prozesse anstoßen. Den Rest übernimmt der Klient selbst.“ weiterlesen →
Wir wirksam ist Coaching?

Es gibt einen großen Markt für Trainings- und Coaching-Angebote, jeder wirbt mit seiner Personality und seinen speziellen Methoden. Je nach Grad der Profession, der Zielgruppe und Spezialisierung kann ein Coaching ein teures Unterfangen werden, weshalb sich viele Interessierte zu Recht die Frage stellen: Was bewirkt das Coaching und lohnt es sich? weiterlesen →
Viel Struktur und wenig Vision: Verzockte Zukunft

Gerald Lembke ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Medienmanagement und Kommunikation in Mannheim. In seiner Arbeit mit jungen Menschen an der Dualen Hochschule trifft er auf junge, orientierungslose Menschen. In seinem Buch „Verzockte Zukunft“ legt er offen, wie Wirtschaft und Politik das Potenzial der jungen Generation verspielen – und das mit Folgen. weiterlesen →
Power auf Dauer: So laden wir den Akku rechtzeitig auf

Vier von fünf Arbeitnehmern (82 Prozent) sind aufgrund ihrer Belastung im Job gestresst. 57 Prozent sind enorm angespannt, 44 Prozent unruhig und 40 Prozent leiden an Schlafstörungen, wie es eine aktuelle Studie für LinkedIn besagt. Eine der Betroffenen war früher einmal Melanie Kohl. weiterlesen →
Mensch Elgert!

Norbert Elgert trainiert seit 1996 die Jugend des FC Schalke, bis 1990 kickte er selbst den Ball. In seinem autobiografischen Buch „Gib alles – nur nie auf!“ zeigt er, dass erfolgreicher Fußball auch Nicht-Sportlern Erfolgsstrategien vermitteln kann und es zum Schluss immer auf den Menschen am Ende des Spielbeins ankommen. weiterlesen →
Digitalisierung in der Organisationsentwicklung

Es gibt viele gute Gründe, um Methoden der Organisationsentwicklung im eigenen Unternehmen anzuwenden. Vielleicht gibt es aktuelle Herausforderungen wie eine Umstrukturierung oder Probleme in der Führung. Aber auch wenn ein Unternehmen funktioniert, ist es wichtig, langfristig in die Förderung und den Ausbau der sozialen Strukturen zu investieren. Mirja Anderl und Uwe Reineck bieten in ihrem.. weiterlesen →
Mittleres Management: So behalten Sie die Zügel in der Hand

Es ruft von oben, es ruft von unten und die Kollegen haben auch ihre Ansprüche – im mittleren Management müssen Sie viele Bälle in der Luft halten. Wie Ihnen das am besten gelingt, verrät Alexander Groth in seinem Bestseller-Ratgeber „Führungsstark in alle Richtungen“. weiterlesen →
Überzeugend verkaufen: Es menschelt im Vertrieb

Das Telefon klingelt und eine nette fremde Stimme fragt, ob der Mitarbeiter einen Moment Zeit hätte, um etwas zu besprechen. Argwohn kommt auf. Zu Recht: Der Verkäufer am anderen Ende der Leitung fällt dann auch umgehend mit der Tür ins Haus und fragt, ob man denn mit dem Buchhaltungssystem zufrieden sei oder ob es da.. weiterlesen →
Expertise verkaufen: Wie Frauen verhandeln

Der Gender Pay Gap ist ein ungebrochener Trend: Frauen verdienen je nach Berechnung zwischen 3,8 und 16 Prozent weniger als Männer, gleichzeitig sind sie seltene Gäste in den Vorstandsetagen von deutschen DAX-Unternehmen. Nur 15 Prozent der Vorstandsmitglieder sind dort weiblich. Die Gründe für diese Situationen sind vielfältig und reichen tief in wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen.. weiterlesen →
Wider dem Methodenwahn im Management

Erst Just in Time, dann Lean Management und Kaizen und jetzt Agilität und Design Thinking, Holacracy und Beyond Budgeting. In regelmäßigen Abständen entstehen neue Management-Trends, die wie ein Heilsversprechen wirken: Nur die aktuell angesagte Methode führt Unternehmen zum Erfolg. Design Thinking und Holocracy sind die gewählten Mittel gegen die Unsicherheit im digitalen Wandel und sicher.. weiterlesen →